Hallo Minebenchler!
Wie angekündigt, hier eine kleine Übersicht über alle Funktionen der Item-Pipelines, welche wir mit dem Release der neuen Karte einführen werden.
Zunächst einmal zur grundlegenden Funktionalität: Wir haben uns entschlossen dieses Plugin zu entwickeln, da die ewigen Trichter-Schlangen die Server stark belasten. Das liegt daran, dass der Server für jeden Trichter, der gerade geladen ist, jede Sekunde mehrmals überprüfen muss, ob ein Item in der Nähe liegt, welches eingesaugt werden könnte. Bei mehreren hundert bis tausend Trichtern kann man sich leicht vorstellen, dass das auch rechenstarke Maschinen schnell in die Knie zwingt. Abhilfe schaffen da die Item-Pipelines, welche völlig ohne solche Lasten arbeiten und dazu noch einiges mehr können: Items aufwärts transportieren zum Beispiel. Oder Items Filtern. Aber dazu gleich mehr. Ersteinmal kommen wir zum Crafting:
Crafting
Um den Eisenpreis stabil zu halten, ist zum Craften der Pipelines eine gewisse Menge Eisen nötig.
Für jede Pipe benötigt ihr einen Pipe-Input, in welchen ihr die Items platzieren könnt, welche transportiert werden sollen. Dabei ist es egal, ob die Items per Trichter, per Hand oder durch eine andere Item-Pipeline eingefüllt werden. Ein Pipe-Input wird gecraftet aus einem Dispenser, einem Eisenblock und einem Trichter:
Der Pipeline-Körper besteht aus gefärbtem Glas. Die Farbe der Pipeline ist eindeutig, verschiedenfarbige Gläser lassen sich nicht zu einer Pipeline zusammenfügen. Dadurch könnt ihr viele Pipelines auf engstem Raum verlegen.
Für jede Kiste oder jeden Ofen, die ihr befüllen wollt, benötigt ihr zudem einen Item-Output. Dieser besitzt zudem die Funktion, nur bestimmte Items in eine Kiste zu füllen. Dafür müsst ihr lediglich die gewünschten Items in sein Inventar platzieren, und die Kiste wird nur mit diesen Items gefüllt. Beispielsweise blaue Wolle:
Außerdem könnt ihr weitere Einstellungen festlegen.
Legt ihr kein Item in den Output, so können alle Items in die angeschlosse Kiste gefüllt werden. Ein Pipe-Output wird gecraftet aus einem Dropper, einem Eisenbarren und einem Trichter:
Pro Pipes könnt ihr maximal 64 Outputs verwenden. (Bei
/pipe info
seht ihr die derzeitige Anzahl) Außerdem können Pipes nur maximal 128 Blöcke lang sein, allerdings werden keine Items in ungeladene Chunks transportiert!In- und Output Einstellungen (Update 17.1.2018)
Es können diverse Einstellungsmöglichkeiten an den In- und Outputs vorgenommen werden die das Verhalten und das Filtern beeinflussen. Gebaut können die Pipes weiterhin wie gewohnt werden.
Inputs haben folgende Einstellungen:
- Im Einzelmodus werden die Items nur in den ersten passenden Output gelegt und nicht auf alle verteilt
Im Verteilungsmodus werden die Items gleichmässig auf alle passenden Outputs verteilt. - Das Overflowing bietet die Möglichkeit auf einen anderen Output auszuweichen wenn der aktuelle Output bereits voll ist. Am Input für alle Outputs einstellbar die keine explizite Einstellung für das Overflowing gesetzt haben. (Dh. auf Gelb/Input stehen)
- Der Stackingmodus fügt Items vom gleichen Typ im Input zu einem Stack zusammen. Deaktiviert bleiben Items einfach drinnen liegen. (Benötigt um Probleme mit Rest-Stacks beim Verteilen zu lösen)
Outputs haben folgende Einstellungen:
- Das Overflowing bietet die Möglichkeit auf einen anderen Output auszuweichen wenn der aktuelle Output bereits voll ist. Standardmäßig am Input einstellbar.
- Die Füllmengenbegrenzung definiert ob das Ziel gefüllt werden soll bis dieses voll ist oder nur bis zu einer bestimmten Anzahl.
- Das intelligente Einfügen bietet die Möglichkeit die Items automatisch in den passenden Slot zu legen die zu dem entsprechenden Itemtyp passt.
- Mit Droppen/Transferieren kann man bestimmen ob ein Item vom Output gedroppt oder es in ein Ziel transferiert werden soll.
- Die White-/Blacklist ermöglicht das einfache Filtern von Items durch das erstellen einer Liste. Wird eine Whitelist erstellt werden nur die Items die sich im Inventar befinden an das Ziel weitergeleitet. Bei einer Blacklist werden alle Items an das Ziel weitergeleitet die sich nicht im Inventar befinden.
- Der Itemtyp bestimmt ob nur Items desselben Typs wie vom Outputfilter vorgegeben, aussortiert werden sollen.
- Der Schaden bestimmt ob die Haltbarkeit der Items eine Rolle für den Filter spielt oder nicht. (Bsp.: Nur Bögen mit vollständiger Haltbarkeit werden aussortiert)
- Die Option Name/Beschreibung bestimmt ob der Name und die Beschreibung der Items eine Rolle für den Filter spielen.
- Die Option Verzauberungen bestimmt ob Verzauberungen auf Items eine Rolle für den Filter spielen.
- Der Exakte Filter bietet die Option dass alle Eigenschaften mit dem Filteritem übereinstimmen müssen. (außer Verzauberungen)
Die In-/Outputs besitzen außerdem jetzt ein Buch mit dem Einstellungen kopiert werden können. Klickt im Inventar einfach mit einem leeren Buch auf das Buch-und-Feder Item und die derzeitigen Einstellungen des In- oder Outputs werden auf das buch kopiert. Mit einem Linksklick mit dem Buch auf das im Inventar werden die Einstellungen dann eingefügt, mit einem Rechtsklick aktualisiert. Außerdem könnt ihr mit Schleichen und Rechtsklick auf einen In-/Output-Block auch die Einstellungen außerhalb des Inventars auf einen Pipe-Block anwenden.
Zuletzt noch ein paar mögliche Kombinationen, die euer Minecraft-Leben sicherlich erleichtern werden:
Grüße, das Team